Sind Fruchtsamen die neuen Nüsse? Ein Startup verwandelt Obstkerne in Mehl, Öl und Milchalternativen

Foto: LuAnn Hunt

Die Kerne von Steinfrüchten (wie z.B. Pfirsiche, Kirschen oder Pflaumen) sind bisher aufgrund ihres Gehalts an giftigem Cyanid nicht gerade als Nahrungsquelle bekannt. Bei der Verarbeitung dieser Früchte entstehen daher nicht unerhebliche Mengen an Abfall.

Das österreichische Startup Kern Tec hat sich jedoch vorgenommen, dies zu ändern: Die Firma extrahiert das Cyanid aus den Kernen und macht deren wertvolle Inhaltsstoffe somit zur Weiterverarbeitung nutzbar. So hat ein Aprikosenkern beispielsweise bis zu 23% Proteingehalt, neben einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren und Vitamin E.

Die Rede ist von Upcycling für Nahrungsmittelbestandteile, das aus einem Abfallprodukt quasi ein Superfood macht.

Da es für diesen Rohstoff weder Angebot noch Nachfrage gibt, fangen die Unternehmer bei Null an. Es müssen Verfahren entwickelt werden, die die wertvollen Kerne von der harten Steinschale trennen und das Amygdalin (dessen Abbauprodukt Cyanin für den Menschen gefährlich ist) sicher extrahieren, ohne die anderen Inhaltsstoffe zu schädigen. Die Aufgabe ist gelungen, das Verfahren steht vor der Patentierung.

Das erste Produkt – ein Kernöl aus Aprikosen-, Kirsch- und Pflaumensamen – ist bereits auf dem Markt und wurde begeistert aufgenommen, nicht zuletzt aufgrund des Geschmacks. Weitere Produkte wie Mehl und Milchersatz sind in der Entwicklung, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Mit seinem innovativen Ansatz und skalierbaren Businessmodell hat Kern Tec sich einen Platz im internationalen ProVeg Incubator gesichert, den die Stiftung Zukunft Jetzt! im Rahmen ihrer Kooperation mit ProVeg e.V. unterstützt.

Mehr dazu finden Sie in der Meldung auf FOODnavigator.com und auf der Website von Kern Tec.

Projektbezug:
Spenden und aktiv werden

Unterstütze uns mit Deinem Beitrag!

Unterstütze unsere Stiftungsarbeit jetzt! durch eine Spende oder eine Zustiftung – jeder Beitrag bringt unsere Sache voran und fließt unmittelbar in die Förderung der hier aufgeführten Projekte.

Kontaktadresse

Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
Deutschland
www.hausdesstiftens.org
jetzt@stiftung-zukunftjetzt.de

Disclaimer

Die Stiftung arbeitet nicht operativ: Im Rahmen ihrer Schwerpunkte sucht sie sich Partner, aber initiiert keine Projekte. In dem Zusammenhang ist eine Förderung auf Antrag nicht möglich.

Diese Website ist klimapositiv.

© Stiftung Zukunft jetzt! 2023

TransFARMation

Jetzt auch in Deutschland

Seit August 2023 gibt es nun auch in Deutschland einen Verein, der Landwirt:innen, die aktuell Eier-, Milch- oder Fleischprodukte herstellen, bei der Weiterentwicklung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ohne Tiernutzung professionell unterstützt.