Autor: bioculture

Blog

Allgemein

Meilenstein für den Kohleausstieg: MSCI integriert urgewald Daten

Das Ziel der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald ist es, Finanzströme in die fossile Industrie möglichst bald und weitreichend zu stoppen – als einen zentralen Hebel zur Bekämpfung des Klimawandels. Mit der Entwicklung wegweisender Datenbanken hat urgewald bereits weitreichende Divestment-Entscheidungen der Finanzindustrie angestoßen. MSCI integriert urgewald Daten Daran hat urgewald lange

Weiterlesen »
Allgemein

Einkaufen/Essen gehen ohne schlechtes Gewissen? Future Maps zeigt nachhaltige Alternativen mit einem Klick

Nachhaltigkeit für jeden von uns erschwinglich, leicht zugänglich und äußerst attraktiv zu gestalten – das ist die inspirierende Mission von Future Maps. In einer Welt, die immer undurchsichtiger wird, wenn es um Siegel, Greenwashing und vage „grüne Versprechungen“ der Industrie geht, ist diese digitale Karte ein unverzichtbarer Wegweiser. Mit der

Weiterlesen »
Allgemein

„Gute“ Firmen belohnen – So will die Gemeinwohl-Ökonomie die Welt verändern

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine Alternative zum bestehenden Wirtschaftsmodell des Kapitalismus inklusive Streben nach Profit und stetem Wachstum. Oberstes Ziel ist ein gutes Leben für alle Menschen. Die Idee: Der Staat fördert Unternehmen, die umweltfreundlich produzieren und ihre Mitarbeiter:innen fair bezahlen. Durch günstige Kredite und Steuererleichterungen erhalten sie einen klaren Vorteil

Weiterlesen »
Allgemein

Treaty Promises: Rekindling Indigenous-Crown Land Relationships in Canada

In partnership with Decolonizing Water and with Stiftung Zukunft jetzt! support, The David Suzuki Foundation (DSF) created Treaty Promises, a five-part video series that examines the relationship between Canadian citizens, Indigenous Peoples and treaties. It features interviews with Indigenous people and white allies who share the meaning of treaties, how

Weiterlesen »
Allgemein

TransFARMation – Jetzt auch in Deutschland!

Wie können wir eine zukunftsfähige Landwirtschaft gestalten? Wie können wir sicherstellen, dass wir mit unserem heutigen Tun nicht die Lebensgrundlagen von morgen zerstören und dass wir nicht mehr davon abhängig sind, fühlende Lebewesen auszubeuten? Was für Potenziale stecken noch in der Landwirtschaft? „Ich will das nicht mehr. Die Möglichkeit einer

Weiterlesen »
Allgemein

Kultiviertes Fleisch als Teil einer nachhaltigen Ernährungswende

Mit kultiviertem Fleisch lassen sich einige der drängendsten Herausforderungen im Klima-, Umwelt-, Gesundheits- und Tierschutz angehen. Doch diese nachhaltige Form der Fleischherstellung steht noch am Anfang ihrer Entwicklung, und es braucht weitere Fortschritte, um ihr Potenzial zu heben. Laut Studien der Universität Oxford ist es nicht möglich, die Pariser Klimaschutzziele

Weiterlesen »
Projekt-News

Greenpeace e.V. „School for Earth“

Nationale Auszeichnung für das „Schools for Earth“-Projekt   Die Klimakrise stellt besonders die junge Generation vor viele Fragen und große Herausforderungen. „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ist eine unter anderem vom Bildungsministerium getragene Bildungskampagne, um Kindern und Jugendlichen Wissen und Fähigkeiten zur Lösung der großen Umweltaufgaben zu vermitteln. Greenpeace engagiert

Weiterlesen »
Dokumentation

Der Waldmacher

Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR) Thomas Herra ist ein drahtiger Mann mit einem Gesicht, in dem sich Jahre der Strapazen und Entbehrungen wieder spiegeln. Seine Kleidung ist löchrig, seine Sandalen abgelaufen. Doch Thomas Herra sagt von sich selbst: Ich bin ein Glückspilz! Der 48jährige äthiopische Kleinbauer hat trotz einer anhaltenden

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Hip-Hop & Food-Workshop

Wie kann man junge Menschen für klimafreundliche und gesundheitsförderliche Ernährung begeistern?! In eigens dafür konzipierten Hip-Hop & Food-Workshops werden junge Menschen in ihrer Lebenswelt zielgruppengerecht angesprochen und aktiviert. Wissenschaftlich begleitet und bereits mehrfach ausgezeichnet werden Hip-Hop und Ernährungsbildung miteinander verknüpft: Vier Tage lang wird in einer Einrichtung der Offenen Kinder-

Weiterlesen »
Allgemein

Pro Wildlife Meeresschutzkampagne

Meeresschutz – vom Wal bis zur Seegurke Für Wale und Delfine lassen sich die meisten Menschen leicht begeistern – und in den letzten Jahren haben auch die Haie viele Fans gewonnen. Doch das gilt nicht für die unzähligen kleineren Lebewesen in den Meeren, für die sich Viele nur auf Speisekarten

Weiterlesen »
Versuchstier des Jahres 2023
Allgemein

Versuchstier des Jahres 2023

„Wir brauchen einen Paradigmenwechsel, nicht die Modifizierung obsoleter Systeme!“ Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ernennt jedes Jahr ein Versuchstier des Jahres. In diesem Jahr ist es die Maus in der Autismusforschung. Aus gutem Grund, denn obwohl wissenschaftlich umstritten ist, welche Phänomene zum Spektrum der Autismus-Störungen gehören, wird der Autismus an

Weiterlesen »
Allgemein

Froschschenkel: Wenn Gourmets zu Artenkillern werden

Jedes Jahr im April findet im Städtchen Vittel, in den französischen Vogesen, das „Fest der Frösche“ statt. Doch was klingt wie eine große Naturschutzveranstaltung zu Gunsten bedrohter Amphibien, ist in Wirklichkeit das krasse Gegenstück: Zum „Foire aux Grenouilles“ kommen vermeintliche Gourmets aus ganz Europa, um zwei Tage lang dem Konsum

Weiterlesen »
Spenden und aktiv werden

Unterstütze uns mit Deinem Beitrag!

Unterstütze unsere Stiftungsarbeit jetzt! durch eine Spende oder eine Zustiftung – jeder Beitrag bringt unsere Sache voran und fließt unmittelbar in die Förderung der hier aufgeführten Projekte.

Kontaktadresse

Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
Deutschland
www.hausdesstiftens.org
jetzt@stiftung-zukunftjetzt.de

Disclaimer

Die Stiftung arbeitet nicht operativ: Im Rahmen ihrer Schwerpunkte sucht sie sich Partner, aber initiiert keine Projekte. In dem Zusammenhang ist eine Förderung auf Antrag nicht möglich.

Diese Website ist klimapositiv.

© Stiftung Zukunft jetzt! 2023

TransFARMation

Jetzt auch in Deutschland

Seit August 2023 gibt es nun auch in Deutschland einen Verein, der Landwirt:innen, die aktuell Eier-, Milch- oder Fleischprodukte herstellen, bei der Weiterentwicklung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ohne Tiernutzung professionell unterstützt.