Autor: bioculture

Blog

Allgemein

Climate Change Performance Index 2023: Energiepreiskrise wird zum Stresstest für den Aufbruch in die Klimaneutralität

von Monica Tavares und Thea Uhlich Die aktuelle Energiekrise zeigt deutlich die weltweite Abhängigkeit von fossilen Energien – dabei sind Erneuerbare Energien bereits heute wirtschaftlicher als neu gebaute konventionelle Kraftwerke. Doch es gibt eine Reihe von Staaten, die sich durch ambitionierte Schritte im Klimaschutz und einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren

Weiterlesen »
Projekt-News

Naturerbe bedroht: Gemeinsam den Wasdower Wald retten!

Gut die Hälfte des Wasdower Waldes an der Trebel (Mecklenburg-Vorpommern) wurde der Michael Succow Stiftung im Jahr 2011 im Rahmen des Nationalen Naturerbes anvertraut. Seitdem überlässt die Stiftung den sich über 40 Hektar erstreckenden Wald soweit möglich den natürlichen Regenerationskräften: Liegen- und stehengelassenes Totholz, alt werdende Bäume und Humusschichten dienen

Weiterlesen »
Projekt-News

ProVeg auf der COP 27: Food4Climate-Pavillon beleuchtet Zusammenhang von Ernährung und Klimakrise

Hitzewellen, Niederschlagsmangel, Überschwemmungen: Die Folgen der globalen Erwärmung sind schon heute deutlich spürbar. Jedes Jahr treffen sich Delegierte aus aller Welt auf der UN-Klimakonferenz (COP), um über die Klimakrise zu debattieren und Maßnahmen zum Klimaschutz in die Wege zu leiten. Auf der diesjährigen Konferenz in Ägypten im November, COP 27,

Weiterlesen »
Projekt-News

Agroforstwirtschaft für die Zukunft (jetzt!)

Fünf Tage Agroforst in einer Stadt in den Bergen von Sardinien. So sah im Mai eine Woche für die Teilnehmenden der diesjährigen Europäischen Agroforst Konferenz (EURAF 2022) aus. Auch wir, eine Gruppe aus 11 Studierenden der Uni Bonn im landwirtschaftlichen Bereich, hatten die Möglichkeit an der Konferenz in Nuoro, Sardinien

Weiterlesen »
Allgemein

Biozyklisch-veganer Anbau − ökologisch und vegan anbauen

Was bedeutet „Biozyklisch-veganer Anbau“? Biozyklisch-veganer Anbau ist ökologischer Landbau auf rein pflanzlicher Grundlage. Diese Anbauform schließt jegliche kommerzielle Nutz- und Schlachttierhaltung aus und verwendet keinerlei Betriebsmittel tierischen Ursprungs. Nährstoffkreisläufe werden durch rein pflanzliche Düngesysteme und ein gut geplantes Fruchtfolgemanagement geschlossen. Durch die systematische Förderung der Artenvielfalt und des Humusaufbaus sowie

Weiterlesen »
Allgemein

Interessengemeinschaft Gesunder Boden

Ein Beitrag der IG Gesunder Boden Autorin: Dr. Andrea Beste, https://www.gesunde-erde.net/, Mitglied im Fachbeirat der IG Gesunder Boden Wer sind wir?Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. (mit fast 600 Mitgliedern) fördert die gegenseitige Vernetzung der Mitglieder und die Zusammenarbeit mit Landwirten, Wissenschaftlern, Behörden, Tierärzten, Ärzten, usw. Es findet ein Wissensaustausch

Weiterlesen »
Projekt-News

Das geheime Leben der Bäume

Imposante Buchen mit silbrig glänzender Rinde, die wie Elefanten anmuten und stolz ihre langen, geraden Stämme Richtung Himmel ragen. Ein dichtes, sattgrünes Blätterdach, das den Wald vor der Sonne schützt, die erbarmungslos vom Himmel scheint. Darunter kleine und größere Baumkinder, die im Dämmerlicht der großen Baumriesen ganz langsam und gesund

Weiterlesen »
Allgemein

Faire Fonds – für besseres nachhaltiges Investment

Die aktuelle öffentlichen Diskussion rund um das Thema Greenwashing von sogenannten Nachhaltigkeits- oder „ESG“-Fonds (Environment, Social, Governance) verunsichert. Viele Verbraucher*innen wollen auf keinen Fall in Kohle- oder Rüstungsunternehmen investieren oder von Ausbeutung und der Verletzung von Menschenrechten profitieren. Die Datenbank „Faire Fonds“ enttarnt Greenwashing und macht kontroverse Unternehmen in Investmentprodukten

Weiterlesen »
Projekt-News

Wie ProVeg pflanzliche Ernährung an Schulen und Universitäten bringt

Kinder und Jugendliche für pflanzliche Ernährung begeistern und die Verfügbarkeit von Veggie-Gerichten in Schulen und Universitäten steigern – darum geht es in der Kampagne „Leckeres Essen für alle“ (LEFA) von ProVeg. Mit Kochtrainings für Caterer, Aktionstagen an Schulen, einem umfangreichen Informationsangebot zu Ernährungsbildung und digitalen Angeboten bringt die internationale Ernährungsorganisation

Weiterlesen »
Projekt-News

Ein Gewächshaus für das Saatgut von morgen!

Crowdfunding-Kampagne bis zum 26.06.2022: Ein neues Gewächshaus für die Saatgutarbeit am Obergrashof! Jeder Taler zählt, und zur Unterstützung geht‘s hier: www.startnext.com/obergrashof Was dahinter steckt: Eingebettet in den biologisch-dynamischen Hoforganismus Obergrashof wird im Dachauer Moos an unserem gemeinsamen Kulturgut gearbeitet: dem Saatgut. Unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins „Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof“ werden bewährte

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Fazit zum Veganuary 2022: Deutschland so vegan wie nie zuvor

von Katharina Weiss-Tuider / Director Veganuary Germany Wer im Januar 2022 ins Lebensmittelgeschäft, Restaurant oder in die Kantine ging, ist ihm wahrscheinlich begegnet: Der Veganuary 2022 war vielerorts präsent und hat deutschlandweit und auch international so viele Menschen wie nie zuvor dazu motiviert, rein pflanzlich ins neue Jahr zu starten.

Weiterlesen »
Spenden und aktiv werden

Unterstütze uns mit Deinem Beitrag!

Unterstütze unsere Stiftungsarbeit jetzt! durch eine Spende oder eine Zustiftung – jeder Beitrag bringt unsere Sache voran und fließt unmittelbar in die Förderung der hier aufgeführten Projekte.

Kontaktadresse

Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
Deutschland
www.hausdesstiftens.org
jetzt@stiftung-zukunftjetzt.de

Disclaimer

Die Stiftung arbeitet nicht operativ: Im Rahmen ihrer Schwerpunkte sucht sie sich Partner, aber initiiert keine Projekte. In dem Zusammenhang ist eine Förderung auf Antrag nicht möglich.

Diese Website ist klimapositiv.

© Stiftung Zukunft jetzt! 2023