Blog

Kampagnen

#haltungswechsel: ALDI bekräftigt Tierwohlversprechen

Die industrielle Tierhaltung zählt zu den größten Naturzerstörern. Sie verursacht Klimaerhitzung, Artensterben und unfassbares Tierleid. Gute 13 Prozent der klimaschädlichen Emissionen in Deutschland werden durch die Landwirtschaft verursacht. Hauptverantwortlich dafür ist die Massentierhaltung. Das bedeutet: Nur mit weniger Tieren, dafür aus guter Haltung, für die Landwirt:innen fair entlohnt werden, können

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Butenland im Kino: Eintritt frei!!

In ausgewählten Städten wird der Dokumentarfilm Butenland zum Weltvegantag am 1. November nochmal auf der großen Leinwand zu sehen sein. Und das beste daran: der Eintritt ist frei! Präsentiert wird die Aktion von mindjazz pictures in Kooperation mit der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. Ein Bauernhof, der zu einem

Weiterlesen »
Projekt-News

Jasper National Park hilft den Karibus den Winter zu überleben

Naturschutzverbände begrüßen die Nachricht, dass Parks Canada die Sperrung des Zugangs zum Hinterland für die gesamte Schneesaison in den Karibu-Gebieten Tonquin und Brazeau in Jasper verlängern wird, wo die Karibus kurz vor der Ausrottung stehen. Die David Suzuki Foundation und ihre Partner unterstützen nachdrücklich die Entscheidung von Parks Canada, den

Weiterlesen »
Projekt-News

Prominente Unterstützung für die Kampagne zum Meeresschutz von Pro Wildlife e.V.

Die Kampagne zum Meeresschutz von Pro Wildlife hat prominente Unterstützung bekommen: Florian Weiss – vielbeschäftigter TV- und Radio-Moderator (ZDF Volle Kanne, ZDF Leute heute, Antenne Bayern) – ist engagierter Tierfreund und passionierter Sportler. Was ihn besonders umtreibt? Die Gefährdung der Haie. In einem Videoclip klärt Florian Weiss über die Bedrohung

Weiterlesen »
Allgemein

Historische Entscheidung des europäischen Parlaments – Die Zukunft ist tierversuchsfrei!

Davon ist der Geschäftsführer des Vereins Ärzte gegen Tierversuche e.V. (ÄgT), Claus Kronaus, überzeugt. Auf internationaler Ebene intensivieren sich die Bemühungen, Projekte, Kongresse, Vernetzungen usw. rund um tierversuchsfreie, menschenbasierte Forschung stetig und geben viel Raum für Hoffnung. Um der Fülle an neuen, lebenswichtigen Informationen gerecht zu werden, hat ÄgT im

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Einladung zum Waldgipfel in Wohllebens Waldakademie

Am 05. und 06. August 2021 fand in Peter Wohllebens Waldakademie ein nationaler Waldgipfel statt. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Spitzenpolitiker*innen und NGOs wurde in verschiedenen Diskussionsrunden über den Erhalt unserer Wälder gesprochen. Neben den Diskussionsrunden gab es spannende Vorträge. Die gesamte Veranstaltung wurde aufgezeichnet und Sie können sie in den unteren

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Der Wilde Wald – Einladung zum Open-Air-Kino

„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision ist zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden: Frei von menschlichen Einflüssen wächst ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt. Begleitend zum Projekt ist ein Film entstanden: „Der Wilde Wald

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Einladung zur Tagung: Tierversuche – oft verboten, manchmal erlaubt, selten geboten?

Noch immer sind Tierversuche an der Tagesordnung, wenn es um Wissensproduktion geht. Aber sind diese Versuche an leidensfähigen Mitgeschöpfen wirklich immer noch notwendig? Und welchen Preis hätte der Verzicht darauf? Die Bewegung der Menschen, die Tierversuche pauschal ablehnen, wächst. In einer interdisziplinären Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 20. und

Weiterlesen »
Allgemein

Ende des Verbrenners 2035?

Die Europäische Kommission macht Druck: Ab 2035 sollen keine Neuwagen mit Verbrennermotor mehr verkauft werden dürfen. Bis dahin müssen die Hersteller den CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte auf Null senken; es dürfen nur noch Elektroautos und andere Autos ohne CO2-Ausstoß verkauft werden. Dieses Ziel gilt jedoch unter Vorbehalt: Sollte sich herausstellen, dass

Weiterlesen »
Projekt-News

Bahnbrechender Erfolg für Klima-Verfassungsbeschwerde

Wie noch kein Gericht zuvor hat das Bundesverfassungsgericht am 24. März 2021 neue Maßstäbe für den Klima- und Grundrechtsschutz beschlossen. Das Urteil ist die Folge einer Verfassungsbeschwerde, die eine Gruppe Jugendlicher bereits 2015 eingelegt hatte. In diesem umfassenden Urteil wurde nicht nur die Verpflichtung zu mehr Klimaschutz bestätigt, sondern der

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Ringvorlesung der LMU mit Prof. Harald Lesch

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit! Wir alle sind gefordert, um die notwendige Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Den entscheidenden Hebel bei diesen Veränderungen stellen die jungen Leute dar, denn sie werden die Konsequenzen unseres bisherigen Handelns tragen und eine Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit langfristig umsetzen müssen. Bildung ist

Weiterlesen »
Projekt-News

Ernüchterung in Sachen Tiertransporte: Revision im Bundesrat abgelehnt

Der Beschluss des deutschen Bundesrates zur Revision der Tierschutztransportverordnung enttäuscht auf ganzer Linie: Denn am 25.06.2021 stimmten die deutschen Bundesländer mehrheitlich gegen ein Exportverbot in sogenannte Hochrisikoländer. Hierzu zählen Transporte über oft Tausende von Kilometern, auch auf dem Seeweg, bei denen die Tiere meist nicht richtig versorgt werden und regelmäßig

Weiterlesen »
Spenden und aktiv werden

Unterstütze uns mit Deinem Beitrag!

Unterstütze unsere Stiftungsarbeit jetzt! durch eine Spende oder eine Zustiftung – jeder Beitrag bringt unsere Sache voran und fließt unmittelbar in die Förderung der hier aufgeführten Projekte.

Kontaktadresse

Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
Deutschland
www.hausdesstiftens.org
jetzt@stiftung-zukunftjetzt.de

Disclaimer

Die Stiftung arbeitet nicht operativ: Im Rahmen ihrer Schwerpunkte sucht sie sich Partner aber initiiert keine Projekte. In dem Zusammenhang ist eine Förderung auf Antrag nicht möglich.

Diese Website ist klimapositiv.

© Stiftung Zukunft Jetzt! 2020-2021