Blog

Projekt-News

Ein durchschlagender Erfolg gegen die Massentierhaltung

Der Weg hin zu einer tiergerechteren Haltung von Nutztieren ist mühsam und erfordert oft einen langen Atem. Den 25. Juni 2021 dürfen sich jedoch alle Mitstreiter für mehr Tierwohl dick im Kalender markieren, denn er wird als der Anfang vom Ende der Massentierhaltung bezeichnet: An diesem Tag haben fast alle

Weiterlesen »
Projekt-News

Pro Wildlife im Einsatz für die Makohaie

Makohaie sind die schnellsten aller Haie und akut bedroht, denn sie landen oft als (gewollter oder ungewollter) Beifang auf den Fischmärkten. Und das, obwohl sie als eine vom Aussterben bedrohte Art auf Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) gelistet sind. Im Dezember 2020 wurde ein EU-weites Anlandeverbot für die faszinierenden

Weiterlesen »
Kampagnen

Retten wir unsere Wälder! Ein Aufruf von Prof. Pierre L. Ibisch

Der Biologe und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Umweltstiftung Prof. Pierre L. Ibisch benennt in einem Film zur Kampagne „Retten wir unsere Wälder!“ klar die Probleme des Waldes und was wir jetzt tun müssen. Deutschlands Wälder dürfen nicht länger übernutzt, missbraucht und geschädigt werden! Die konventionelle Forstwirtschaft muss beendet werden. Für

Weiterlesen »
Kampagnen

Videos und Petition von Greenpeace e.V. gegen Edeka

Zum 1. April 2019 wurde eine einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung eingeführt, mit der die großen Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland (Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe) die bei der Produktion eines Tierprodukts vorherrschenden Haltungsbedingungen mittels eines Siegels kenntlich machen. Die Haltungsformen reichen von 1 (Stallhaltung) bis 4 (Premium), welche als am tierfreundlichsten

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Einladung zum Webinar mit Jane Goodall und Biotopia

Unter dem Motto: „Agents of change for a better future: An evening with Dr. Jane Goodall“ lädt das Biotopia-Naturkundemuseum Bayern am 7. Juni 2021 um 18 Uhr zu einem Webinar ein, bei dem es u.a. um Lösungsansätze für Klimawandel, Artensterben und Globalvermüllung geht. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit

Weiterlesen »
Allgemein

Ein wichtiger Schritt weg von Einwegplastik

Über 80 Prozent des Meeresmülls besteht aus Kunststoffen. Das meiste davon sind Einwegplastikprodukte, die nur ein Mal oder nur kurz benutzt werden, bevor sie im Müll landen. Deshalb ist es ein großer Schritt in die richtige Richtung und weg von der Müllflut, dass ab Juli bestimmte Einwegplastikprodukte nicht mehr in

Weiterlesen »
Projekt-News

Sind Fruchtsamen die neuen Nüsse? Ein Startup verwandelt Obstkerne in Mehl, Öl und Milchalternativen

Die Kerne von Steinfrüchten (wie z.B. Pfirsiche, Kirschen oder Pflaumen) sind bisher aufgrund ihres Gehalts an giftigem Cyanid nicht gerade als Nahrungsquelle bekannt. Bei der Verarbeitung dieser Früchte entstehen daher nicht unerhebliche Mengen an Abfall. Das österreichische Startup Kern Tec hat sich jedoch vorgenommen, dies zu ändern: Die Firma extrahiert

Weiterlesen »
Projekt-News

Das MSC-Siegel – Verwirrung und Verbrauchertäuschung am Tiefkühlregal

Mit diversen, oft selbst erdachten Ökosiegeln wollen Hersteller Verbrauchern suggerieren, dass sie sich für ein nachhaltigeres Produkt entscheiden. Doch dem ist oft nicht so. Auch das MSC-Siegel für vermeintlich nachhaltig gefangenen Fisch gewährleistet keinen umweltfreundlichen Konsum. Die angesetzten Standards sind zu niedrig und dank zu seltener Kontrollen werden selbst diese

Weiterlesen »
Allgemein

Klimawandel-Risiken Karte online

Auch Deutschland ist vom Klimawandel betroffen. Was das für die verschiedenen Regionen im Einzelnen bedeutet, kann man nun anhand einer animierten Karte postleitzahlengenau nachschauen. Die lokalen Risiken unterscheiden sich stark nach Region – es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen und mehr über zukünftige Herausforderungen, Risiken sowie gebotene Handlungsfelder

Weiterlesen »
Spenden und aktiv werden

Unterstütze uns mit Deinem Beitrag!

Unterstütze unsere Stiftungsarbeit jetzt! durch eine Spende oder eine Zustiftung – jeder Beitrag bringt unsere Sache voran und fließt unmittelbar in die Förderung der hier aufgeführten Projekte.

Kontaktadresse

Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
Deutschland
www.hausdesstiftens.org
jetzt@stiftung-zukunftjetzt.de

Disclaimer

Die Stiftung arbeitet nicht operativ: Im Rahmen ihrer Schwerpunkte sucht sie sich Partner aber initiiert keine Projekte. In dem Zusammenhang ist eine Förderung auf Antrag nicht möglich.

Diese Website ist klimapositiv.

© Stiftung Zukunft Jetzt! 2020-2021