Faire Fonds – für besseres nachhaltiges Investment

Die aktuelle öffentlichen Diskussion rund um das Thema Greenwashing von sogenannten Nachhaltigkeits- oder „ESG“-Fonds (Environment, Social, Governance) verunsichert. Viele Verbraucher*innen wollen auf keinen Fall in Kohle- oder Rüstungsunternehmen investieren oder von Ausbeutung und der Verletzung von Menschenrechten profitieren.

Die Datenbank „Faire Fonds“ enttarnt Greenwashing und macht kontroverse Unternehmen in Investmentprodukten sichtbar. Das Informationsportal der beiden NGOs (Nichtregierungsorganisationen) urgewald und Facing Finance untersucht die Zusammensetzung von gut 2.000 in Deutschland an Privatanleger*innen vertriebenen offenen Fonds auf „kontroverse“ Unternehmen hin. Diese Unternehmen haben kontroverse Geschäftsbereiche aus den Sektoren Kohle, Öl und Gas, Rüstungs- und Plastikproduktion und/oder zeigen kontroverse Geschäftspraktiken wie Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen. Letztere werden vor allem in den Sektoren IT, Bergbau, Automobile und Textil gekennzeichnet. Insgesamt nutzt Faire Fonds aktuell eine Liste von rund 1.100 „kontroversen“ Unternehmen für die Analyse der Fondsportfolien.

Interessierte Anleger*innen können nach „Ihrem“ Fonds suchen und mit ein paar wenigen Klicks feststellen, ob er in „kontroverse“ Unternehmen investiert ist, aus welchen Sektoren diese kommen und wie hoch die Belastungen des Fonds insgesamt sind (prozentual; in Relation zum Gesamtfondsvolumen). Enthalten ist eine Begründung, warum die Unternehmen als „kontrovers“ eingestuft werden, samt den zugrundeliegenden Quellen.

Die Suche ist denkbar einfach: Über den Fondsnamen oder die ISIN-Nummer können einzelne Fonds gefunden werden. Weiterhin hat das Portal Filterfunktionen – man kann sich beispielsweise nur ETFs (Exchange Traded Funds) anzeigen lassen (Fonds, die zum Beispiel einen Aktienindex wie den Dax nachbilden). Oder nur die sogenannten ESG-Fonds anzeigen lassen, die laut Eigenaussage (!) Nachhaltigkeitskriterien wie CO2-Emissionen, Rüstungsgüter oder die Kernarbeitsnormen der ILO bei der Auswahl ihrer Zusammensetzung berücksichtigen. Oder es zumindest so angeben. Wer sich nur für die Fonds eines der vier großen deutschen Anbieter Allianz, Deka, DWS oder Union Investment interessiert, kann explizit diese Fonds aufrufen. Und man kann die Auswahl nach der Höhe ihrer Belastung durch Kontroversen sortieren, damit die „schlimmsten“ Fonds schnell auf einen Blick sichtbar sind.

Schließlich: falls Sie „Ihren“ Fonds nicht finden, sprechen Sie uns auch gerne an. Wir fügen ihn bei der nächsten Aktualisierung von Faire Fonds (voraussichtlich im Herbst dieses Jahres) gern hinzu!

Ein paar Anmerkungen zum Schluss:

  • Faire Fonds spricht keine Empfehlung für oder gegen ein Produkt aus und ersetzt keine professionelle Beratung. Suchen Sie ggf. qualifizierte Berater*innen auf.
  • Portfolios von Fonds unterliegen kontinuierlichen Veränderungen. Bitte achten Sie daher auf die Datumsangaben bei den Analysen durch Faire Fonds.
  • Selbst Fonds, deren Belastung mit 0% angegeben wird, sind nicht unbedingt „sauber“. Dies liegt daran, dass wir mittlerweile zwar mit 1.133 „kontroversen“ Unternehmen eine recht große Datenbasis haben, aber natürlich gibt es darüber hinaus noch viele weitere „kontroverse“ Unternehmen – leider.
Video

So tricksen Banken bei nachhaltigen ETF

VOLLBILD-Recherchen, die mehr zeigen ∙ SWR
Der Markt für nachhaltige Geldanlagen ist riesig. Immer mehr Banken versprechen: ETF und Aktienfonds fürs gute Gewissen. VOLLBILD wühlt sich durch den Dschungel der grünen Geldanlagen und bringt die Tricks und Schummeleien der Banken zutage.

In der ARD Mediathek anzusehen.

Projektbezug:
Donate and take action

Support us with your contribution!

Support the work of our foundation now! with a donation or endowment contribution – every contribution helps our cause and goes directly into the funding of the projects listed here.

Contact

Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
Deutschland
www.hausdesstiftens.org
jetzt@stiftung-zukunftjetzt.de

Disclaimer

The work of the foundation is not operative: it finds partners within the scope of its priorities, but does not initiate projects. In this context, funding on application is not possible.

The website is climate-positive

© Stiftung Zukunft now! 2023

TransFARMation

Jetzt auch in Deutschland

Seit August 2023 gibt es nun auch in Deutschland einen Verein, der Landwirt:innen, die aktuell Eier-, Milch- oder Fleischprodukte herstellen, bei der Weiterentwicklung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ohne Tiernutzung professionell unterstützt.