Über das Projekt
Die Stiftung unterstützt die Forschungsarbeit in der Gruppe von Prof. Dr. František Baluška, Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik, Universität Bonn, durch ein vierjähriges Stipendium für den brasilianischen Doktoranden Felipe Yamashita de Oliveira zum Thema:
Der pflanzliche Glutamat-Rezeptor GLR3.7 in der Zell-Zell- und Fernkommunikation in Pflanzen, Anästhesie und Boquila trifoliolata.
Dabei handelt es sich um ein Dissertationsprojekt zur Signaltransduktion in Pflanzen, die derjenigen von Tieren sehr ähnlich ist. Das Projekt trägt dazu bei, Pflanzen und ihre Kommunikation besser zu verstehen, und fördert damit Überlegungen zum Umwelt- und Naturschutz, indem es die Pflanzen aus der Position eines bloßen „Bioroboters“ herausholt.
Die Studie ist in zwei Teile gegliedert, von denen der erste die Untersuchung der Glutamatrezeptoren zum Gegenstand hat. Glutamat ist ein Neurotransmitter, der beim Menschen vorkommt und vor etwa 25 Jahren in Pflanzen entdeckt wurde. Wir werden daher analysieren, wie die Kommunikation von Zelle zu Zelle über diese Rezeptoren abläuft und betäubende Substanzen einsetzen, um diese Kommunikation zu blockieren. Das zweite Thema befasst sich mit einer südamerikanischen Pflanze namens Boquila trifoliolata, die die unglaubliche Fähigkeit besitzt, die Form ihres Blattes an die Form der Nachbarpflanzen anzupassen (siehe Video). Diesen Prozess auf zellulärer Ebene zu verstehen, ist Teil der Studie.
- Projekt-Kategorien: Bildung, Wissenschaft und Forschung, Klimabewusstsein, Natur- und Umweltschutz

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“
John F. Kennedy
Warum wir fördern
Mit den Daten aus dieser Forschungsarbeit eines brasilianischen Doktoranden kann Peter Wohlleben hoffen, seine These über die kognitiven Fähigkeiten von Bäumen zu untermauern und zu erweitern. Diese Studie ist weltweit einzigartig und wird von einem kleinen Kreis von Professoren vorangetrieben.
Projektdetails
Was wir fördern
Im ersten Teil dieser Forschungsarbeit geht es darum, Glutamat ähnliche Rezeptoren zu untersuchen. Glutamat ist ein Neurotransmitter, der beim Menschen vorkommt und seit ca. 25 Jahren auch in Pflanzen gefunden wird. Beim Menschen sind Glutamatrezeptoren für die Zell-Zell-Signalisierung und Kommunikation verantwortlich und fungieren als Kalziumkanäle. In Pflanzen fungieren Glutamatkanäle ebenfalls als Kalziumkanäle, die an der Zell-Zell-Kommunikation und der Fernsignalisierung beteiligt sind. In diesem Projekt werden Anästhetika eingesetzt, die die pflanzliche Signalübertragung und Langstreckenkommunikation mit pflanzenspezifischen Aktionspotenzialen hemmen.
Im zweiten Teil untersuchen wir eine einzigartige südamerikanische Kletternde Pflanze namens Boquila trifoliolata. Diese Pflanze hat die Fähigkeit, ihre Blattform an die benachbarten Pflanzen anzupassen. Aber warum und wie kopiert sie die Blattform anderer Pflanzen? Das ist eine Frage, die es zu beantworten gilt. Das Unglaublichste an dieser Pflanze ist, dass sie nicht nur die Blattform von Wirtspflanzen kopiert, sondern auch Plastikblätter und Blattformen, die als Bilder in Holzkisten präsentiert werden.
Die Stiftung Zukunft now! unterstützt dieses Projekt mit einem Stipendium für den Doktoranden. Das Stipendium war ursprünglich auf 3 Jahre befristet und wurde kürzlich um 1 Jahr verlängert. Bislang wurden 4 wissenschaftliche Arbeiten und 1 Buchkapitel veröffentlicht, 2 weitere wissenschaftliche Arbeiten befinden sich in der Begutachtung und sollen noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Darüber hinaus wurden 4 Pressemitteilungen und 1 YouTube-Video veröffentlicht.
Videos
Can this Plant /Actually/ See?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
How trees secretly talk to each other

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ressourcen zum Weiterstöbern
Weiterführende Links
- Potential Plant–Plant Communication Induced by Infochemical Methyl Jasmonate in Sorghum (Sorghum bicolor)
- Root Apex Cognition: From Neuronal Molecules to Root-Fungal Networks
- Boquila trifoliolata mimics leaves of an artificial plastic host plant
- Root and hypocotyl growth of Arabidopsis seedlings grown under different light conditions and influence of TOR kinase inhibitor AZD
- Algal Ocelloids and Plant Ocelli