Stiftung Ökologie & Landbau

About the foundation

Dem Ökolandbau gehört die Zukunft.

Diese Maxime steht hinter dem allgemeinen Anliegen der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL). Als Karl Werner Kieffer 1961 die SÖL gründete, tat er dies in erster Linie zum Zweck der Volksbildung und der Gesundheitsförderung. Insbesondere seiner Ehefrau Dagi Kieffer ist es zu verdanken, dass die Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft bereits Mitte der 1970er Jahre in den Fokus der Stiftungsarbeit rückte. Ohne gesunde Nahrung könne der Mensch nicht leben, so lautete ihr pragmatischer Ansatz.

Heute ruht die Arbeit der SÖL auf den drei Säulen Informationsvermittlung, Vernetzung und Bildung.

Die SÖL agierte bei zahlreichen Gelegenheiten als federführende Kraft, wie z.B. bei der Initiierung der Wissenschaftstagungen zum Ökolandbau im deutschsprachigen Raum, die seit 1991 stattfinden. In der Fachzeitschrift Ökologie & Landbau, dem stiftungseigenen Magazin, werden seit 1977 viermal jährlich aktuelle Themen aus der Branche aufgegriffen und für das Fachpublikum redaktionell aufbereitet. Zusammen mit dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) hat die SÖL das Projekt „bio-offensive“ angestoßen. Hier werden interessierte Landwirte dabei unterstützt, ihren Betrieb auf biologische Erzeugung umzustellen. Zugleich erhalten Verarbeiter und Händler Unterstützung bei der Beschaffung regionaler Rohwaren.

Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für ökologischen Landbau (FiBL) veranstaltet die SÖL seit 2017 die Öko-Feldtage, auf denen Landwirte Zugang zur Idee des biologischen Landbaus und seiner Praxis erhalten.

Der ökologische Landbau ist das Landwirtschaftsmodell für die Zukunft. Er bietet umfassende Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Klima- und Umweltschutz und ermöglicht die Entwicklung ländlicher Räume.

Warum wir fördern

Die Stiftung Ökologie & Landbau engagiert sich für eine Landwirtschaft, die von bäuerlichen Werten geprägt ist, verantwortungsbewusst mit Lebensgrundlagen wie Boden und Wasser umgeht, eine artgemäße Tierhaltung praktiziert und den Menschen ein gesundes Lebensumfeld sichert.

Sie setzt sich dafür ein, dass der ökologische Landbau sowohl quantitativ als auch qualitativ weiterentwickelt wird. Ihr Hauptanliegen ist es, die Gesellschaft für die Bedeutung einer umwelt- und menschengerechten Landbewirtschaftung zu sensibilisieren.

Projektdetails

Was wir fördern

Foto: SÖL

Die Stiftung betreibt auf Gut Hohenberg einen Schul- und Seminarbauernhof, auf dem Schüler, Erwachsene und sogar Kindergartenkinder Einblicke in die Zusammenhänge ökologischer Landbewirtschaftung erhalten können. Dieses Projekt fördern wir besonders im Hinblick auf die coronabedingten Einnahmeausfälle. Außerdem beteiligten wir uns mit einer werterhaltenden Zustiftung in den Vermögensstock der SÖL.

Ebenso, wie wir auf 100 Prozent erneuerbare Energien angewiesen sind, werden auch Lebensmittel zu 100 Prozent ökologisch erzeugt werden müssen.

Donate and take action

Support us with your contribution!

Support the work of our foundation now! with a donation or endowment contribution – every contribution helps our cause and goes directly into the funding of the projects listed here.

Contact

Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
Deutschland
www.hausdesstiftens.org
jetzt@stiftung-zukunftjetzt.de

Disclaimer

The work of the foundation is not operative: it finds partners within the scope of its priorities, but does not initiate projects. In this context, funding on application is not possible.

The website is climate-positive

© Stiftung Zukunft now! 2023

TransFARMation

Jetzt auch in Deutschland

Seit August 2023 gibt es nun auch in Deutschland einen Verein, der Landwirt:innen, die aktuell Eier-, Milch- oder Fleischprodukte herstellen, bei der Weiterentwicklung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ohne Tiernutzung professionell unterstützt.