About the foundation
Seit 1999 engagiert sich die Succow Stiftung für Natur-, Moor- und Klimaschutz und ist national und weltweit tätig. Michael Succow gründete die gemeinnützige, operativ arbeitende Stiftung zum Schutz der Natur mit dem Preisgeld des Right Livelihood Awards.
Heute setzen sich knapp 30 Mitarbeitende der anerkannten Naturschutzinstitution im Stiftungshaus in Greifswald für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der großen Ökosysteme unserer Erde ein.
- Projekt-Kategorien: Klimaschutz, Natur- und Umweltschutz

Auf die Natur aufmerksam zu machen, sie in ihrer Großartigkeit, in ihrer Einmaligkeit, in ihrer Verletzlichkeit zu begreifen, sie stärker in unser Bewusstsein zu rücken, ist ein wichtiges Anliegen meiner Stiftung. Der Schutz der Natur ist kein Luxus, sondern eine der bedeutendsten Sozialleistungen für den Fortbestand der menschlichen Gesellschaft. Gewähren wir der Natur Raum, geben wir ihr Zeit. Üben wir uns im Erhalten, Haushalten und Werthalten – um unserer eigenen Zukunft willen.
— Prof. em. Dr. Michael Succow
Bezug der Gründerin
Warum wir fördern
Moorschutz ist Klimaschutz.
Moore nehmen nur 3% der Landfläche der Welt ein, enthalten aber in ihren Torfen – mit 500 Gigatonnen – zweimal mehr Kohlenstoff als die gesamte Biomasse aller Wälder der Erde. Allerdings setzen für Landwirtschaft und Abtorfung entwässerte Moore überproportionale Mengen an Treibhausgasen frei und verstärken die Klimakrise.
Moore sind zudem wichtige Lebensräume für an feuchte Bedingungen angepasste und bedrohte Arten. Sie halten Schadstoffe zurück, regulieren Lokalklimata und Wasserhaushalte. Trockengelegte Moorflächen lassen sich wiedervernässen und nachhaltig nutzen mit einer innovativen Form der Landwirtschaft, der Paludikultur. Damit sind Moore wichtig für Klimaschutz, Biodiversität, weitere Ökosystemleistungen und wirtschaftliche Entwicklung.
Der Schutz und Erhalt von Moorlandschaft ist nicht Selbstzweck der Natur, sondern dient der Lebensgrundlage des Menschen. Aus diesem Grund fördern wir die Succow Stiftung, die sich insbesondere für Moorschutz- und Moorwiedervernässungsprojekte einsetzt.
Moore bilden aufgrund ihrer klimatischen Brisanz einen Arbeitsschwerpunkt. Dabei setzt die Succow Stiftung, gemeinsam mit ihren Partnern im Greifswald Moor Centrum, auf die Wiedervernässung und die Nutzung wiedervernässter Moore (Paludikultur) im Einklang mit Flora und Fauna.
Projektdetails
Was wir fördern
Videos
Paludikultur – Moore vernässen und landwirtschaftlich nutzen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Erklärvideo: So schützen Moore unser Klima

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir müssen uns endlich als Teil des ökologisch gebauten Hauses Erde empfinden.
— Prof. em. Dr. Michael Succow
Ressourcen zum Weiterstöbern
Weiterführende Links
- Mooratlas 2023. Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern
- Peatland Atlas 2023. Facts and figures about wet climate guardians
- Das „Venice-Agreement“ – ein Aufruf zum Schutz der Moore – ist unterzeichnet
- Die Venedig-Vereinbarung
- Moorsymposium zur Biennale in Venedig zum Weltmoortag am 2.Juni 2022
Biennale-Pavillon mit Toorfmoosinstallation / auf Twitter / TURBA TOL HOL-HOL - Schorfheide-Film „Erlebnis Erde: Tausend Moore, hundert Seen und ein Wald“ auf ARD