Über das Projekt
Mit dem Projekt “Schritt für Schritt umstellen auf biozyklisch-veganen Anbau” möchte der Förderkreis die Bekanntheit des biozyklisch-veganen Anbaus unter Landwirten und Landwirtinnen sowie Gärtnern und Gärtnerinnen erhöhen und diese für eine Zertifizierung nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien gewinnen.
Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. ist ein gemeinnütziger, breiter Zusammenschluss von engagierten Privatpersonen, Betrieben und Institutionen aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Wissenschaft sowie Organisationen, die sich für Tierrechte und eine vegane Lebensweise einsetzen. Der Verein berät Betriebe im deutschsprachigen Raum bei der Umstellung auf die biozyklisch-vegane Anbauweise und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Vorteile des biozyklisch-veganen Anbaus.
- Projekt-Kategorien: Bildung, Wissenschaft und Forschung, Klimabewusstsein, Natur- und Umweltschutz, Ökologische Landwirtschaft, Pflanzliche Ernährung, Tierwohl, Tierethik und Tierrechte

Biozyklisch-veganer Anbau steht für einen regenerativen zukunftsfähigen Ökolandbau, der eine neue tierethische Dimension in der Landwirtschaft öffnet.
- Dr. agr. Johannes Eisenbach
Warum wir fördern
Das Projekt bringt somit einen ökologischen Anbau voran, der neben Klima- und Umweltschutzaspekten auch Tierethik, eine vegane Lebensweise, und die Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel für den direkten menschlichen Konsum in den Fokus nimmt. Die Stiftung Zukunft jetzt! finanziert das Projekt für ein Jahr.
Projektdetails
Was wir fördern
Die Bausteine des Projekts umfassen die Beratung von Betriebsleiterinnen und -leitern vor Ort sowie eine Online-Betriebsberatungssprechstunde und einen Stand auf den Öko-Feldtagen, dem Treffpunkt für Praktikerinnen und Praktiker, im Juni 2023 in Ditzingen (Baden-Württemberg).
Vom gesunden Boden über die gesunde Pflanze zum gesunden Menschen.
— Adolf Hoops