Future macht es einfacher, nachhaltig zu leben. Der Weg führt dabei weg von schnellem Konsum und großen Ketten, hin zu Reparieren, Tauschen, Teilen sowie zu inhaber*innen-geführten Unternehmen, die Menschen fair behandeln und unseren Planeten schützen wollen.
Durch die Kombination von Gemeinschaften vor Ort und digitalen Anwendungen erleichtert Future einen nachhaltigen Lebensstil:
Die Future Map macht die nachhaltigen Alternativen in der Stadt sichtbar. Die Landkarte listet neben Geschäften und Online-Einkaufsmöglichkeiten auch Second Hand- sowie Tausch- und Reparaturmöglichkeiten. Das ganzheitliche Rating von Future stellt sicher, dass nur “echte” Alternativen auf der Map angezeigt werden. Sie werden nach drei Aspekten (ökologischer Impact, sozialer Impact und Ownership) bewertet
Future Bonus ist ein Treue-Programm für nachhaltige Konsument*innen und Produzent*innen. Mitglieder der Future Genossenschaft, die an bio-fair-regionalen Lebensmitteln und Konsumgütern interessiert sind, bekommen diese mithilfe der Bonus-App günstiger. Über die Möglichkeit, die gesammelten Rabatte an gemeinnützige Projekte zu spenden, wird so zusätzlich das nachhaltige Ökosystem gestärkt.
Die Future Community vernetzt Interessierte und Akteur*innen miteinander, sodass online sowie offline eine inspirierende Gemeinschaft entsteht. Lokal und in den einzelnen Städten unterstützen sich die Future Mitglieder dabei, ihr nachhaltiges Wirken in der Gesellschaft mit Gleichgesinnten zu festigen und auszubauen.
Gemeinsam mit allen, die mehr Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft bringen wollen, definiert Future das #neueNormal! Hinter Future stehen u.a. die Gründer*innen von Serlo Education, RECUP, Impact Hub, Social Bee, Folkdays und Kiron. Zudem arbeitet die Genossenschaft eng mit namhaften strategischen Partner*innen wie die GLS Bank, Ecosia, Vanilla Bean und tbd* zusammen. Bisher in München und Berlin – bald auch in deiner Stadt?
- Projekt-Kategorien: Lokale nachhaltige Projekte