Über den Verein
ProVeg ist eine internationale Ernährungsorganisation, die sich für die Verbreitung der pflanzlichen Lebensweise einsetzt. Diese ist nämlich schonender für Menschen, Tiere und Umwelt, wodurch drängenden Problemen unserer Zeit, wie den Folgen des Klimawandels entgegengewirkt werden kann. Um den Tierkonsum langfristig zu senken, arbeitet ProVeg mit Akteurinnen und Akteuren aus allen relevanten gesellschaftlichen Sektoren, wie der Wirtschaft oder Politik zusammen.
- Projekt-Kategorien: Bildung, Wissenschaft und Forschung, Klimaschutz, Ökologische Landwirtschaft, Pflanzliche Ernährung, Tierwohl, Tierethik und Tierrechte
I can't believe they used to eat animals.
Bezug der Gründerin
Warum wir fördern
Viele der dringendsten Probleme auf der Welt haben eine gemeinsame Ursache: unsere Lebensmittel(aus)wahl.
ProVeg hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wir diese Probleme durch unsere Ernährungsweise lösen können.
Die international tätige Ernährungsorganisation setzt sich dafür ein, das globale Nahrungsmittelsystem zu transformieren, indem sie die Vielfalt und Bandbreite an pflanzlichen Alternativen aufzeigt, fördert und verbreitet.
Dabei weist sie darauf hin, dass eine Ernährung auf pflanzlicher Basis hilft:
- Tierleid in der Massentierhaltung und dem industriellen Fischfang zu minimieren
- negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren (Erhaltung der biologischen Vielfalt, Gewässerschutz, nachhaltigere Nutzung der Ressourcen) und zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen
- eine ausreichende und eine nachhaltige Lebensmittelversorgung für alle sicherzustellen
- und nicht zuallerletzt: Gesundheitsrisiken zu begrenzen und Zivilisationskrankheiten vorzubeugen
Projektdetails
Was wir fördern
Die Mittel werden zwischen dem Programm an öffentlichen Einrichtungen “Leckeres Essen für alle“, der Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Abteilung Food Industry & Retail und dem Incubator aufgeteilt. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, das Ernährungssystem nachhaltig umzugestalten und die pflanzliche Ernährung auch in öffentlichen Einrichtungen stärker zu etablieren.
“Leckeres Essen für alle” – pflanzlicher Ernährungswandel in öffentlichen Einrichtungen
Es begann mit einem Schulprojekt: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, in der Schulverpflegung nur noch 1x die Woche Fleisch anzubieten. Die meisten Speisepläne in Schulen werden diesen Standards allerdings nicht gerecht und enthalten zu viel Fleisch und zu wenig frisches Gemüse. Deswegen unterstützt ProVeg Schulen und Caterer mit Workshops, Aktionstagen und Kochtrainings dabei, leckere gesunde und pflanzliche Gerichte in die Schulmahlzeiten zu integrieren.
Mit der Unterstützung der Stiftung Zukunft Jetzt! konnte das Programm sowohl inhaltlich als auch strukturell ausgebaut werden. Neben der erfolgreichen Fortsetzung der Projektarbeit an Schulen, wurden große Teile des Programmangebots digitalisiert, um Kinder auch in einer von Social Distancing geprägten Zeit für eine gesunde Ernährung zu begeistern. Die Förderung ermöglichte es außerdem, die pflanzenbasierte Verpflegung auch zunehmend in anderen öffentlichen Einrichtungen wie bspw. Gesundheitseinrichtungen und Universitäten zu etablieren. Der Bedarf ist enorm! Denn neben der Hochschulgastronomie setzen immer mehr Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen bei der Patientenverpflegung auf eine gesundheitsfördernde Ernährung mit pflanzlichen Alternativen.
Food Evolution – Erweiterung des pflanzlichen Angebotes und Verbreitungsarbeit
Im Rahmen des Programms “Food Evolution” arbeitet ProVeg daran, das pflanzliche Produktangebot auszuweiten. Denn ansprechende Veggie-Alternativen erleichtern Menschen den Umstieg auf eine pflanzliche(re) Ernährung. Die Grundlage des Programms ist die intensive Marktrecherche über die Entwicklung und das Potential des pflanzlichen Marktes. Denn anhand der Ergebnisse können Lebensmittelherstellern und -einzelhandel überzeugend darstellt werden, dass es sich lohnt, in die Erweiterung des pflanzlichen Produktangebotes zu investieren. Dank der Förderung der Stiftung Zukunft Jetzt! konnten die Basisarbeit sowie internationales Networking in dem Programm stark vorangetrieben werden. Dies zeigt sich hauptsächlich in den Fortschritten des Event-Bereichs, sowie in der erfolgreichen Kampagnen- und Lobbyarbeit.
Weiterhin fährt ProVeg unter dem thematischen Überbau “Food Evolution” nationale und internationale Kampagnen zur Wahrnehmung der pflanzlichen Angebote. Diese verfolgen das Ziel, das Ernährungsthema in die politische Klimaschutzdebatte zu integrieren. Diese Lobbyarbeit ist von größter Bedeutung, um einen langfristigen strukturellen Wandel in der Lebensmittelindustrie flächendeckend voranzutreiben. Die gewichtige Interessensvertretung an der COP26 sowie die Initiierung der Kampagne “Diet Change Not Climate Change” zeigen ProVeg als wichtige Stimme nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch auf dem politischen Parkett. Denn der „Methan-Deal“ (Reduktion der globalen Methan-Emissionen um 30 % bis 2030) ist nur zu schaffen, wenn wir unser Ernährungssystem umbauen. Der Großteil des freigesetzten Methans kommt aus der Landwirtschaft, vor allem aus der sogenannten Nutztierhaltung.
ProVeg-Incubator
Um den Verbrauch tierischer Produkte bis 2040 um 50% zu reduzieren, richtet ProVeg einen Incubator ein, um Unternehmen zu unterstützen, die sich auf die Vermarktung von kreativen Alternativen zu Tierprodukten konzentrieren. Das Ziel ist es, die Nachfrage nach tierischen Produkten durch leckere, erschwingliche und breit verfügbare Alternativen zu reduzieren. Daher spricht der Incubator vor allem innovative und skalierbare Ideen aus dem Bereich pflanzliche oder kultivierte Fleisch- und Milchproduktalternativen an. Die Stiftung Zukunft Jetzt! unterstützt den ProVeg-Incubator, das mehrstufige Förderprogramm für junge Start-Ups, seit 2020, und will so den Lebensmittelmarkt von morgen mit prägen. Bisher absolvierten mehr als 55 Start-Ups das Förderprogramm im ProVeg-Incubuator und brachten ihre Produkte in insgesamt 15.000 Läden heraus. Mit jeder Förderrunde wächst die Anzahl an Bewerbungen und wird außerdem zunehmend internationaler. So nahmen an der 6. Kohorte Start-Ups aus verschiedenen Ländern wie Mexiko, Indien oder Chile teil. Dies ist vor allem der raschen Digitalisierung des Programmes zu verdanken, sowie der stetigen Investition in das Know-How der Mitarbeitenden des Incubator-Teams. Beide Bereiche stehen im Fokus der Förderung der Stiftung “Zukunft Jetzt!”.
Aber auch die Event-Schnittstellen zum Incubator profitieren von dieser Förderung, wie bspw. die neue Eventreihe “New Food Invest”, auf der Investoren mit Start-Ups zusammengebracht werden. Denn durch die Diversifizierung der Zielgruppen erhöht sich der Impact der Netzwerkarbeit von ProVeg, wie auch ersichtlich am Beispiel der New Food Conference I & II als Plattformen, die ein internationales Networking ermöglichen und besonders die junge Wirtschaft und innovative (Nischen-)Themen wie bspw. Cellular Agriculture/Cultured Meat oder Zukunftstrends in der Landwirtschaft lancieren.
Videos
ProVeg at COP26: Achieving the Paris Agreement and preventing the next Pandemic

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Über pflanzenbasierte Ernährung
im Jahr 2020

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
If slaughterhouses had glass walls, everybody would be vegetarian.
Ressourcen zum Weiterstöbern
Weiterführende Links
- 50by40 – Towards a fair, healthy, and compassionate food system
- Was ProVeg e.V. tut
- Food Evolution Kampagne
- Programm “Leckeres Essen für alle”
- Rezeptdatenbank mit veganen Rezepten zum Ausprobieren
- ProVeg Webinars
- Report “Nahrungsmittel und Pandemien”
- ProVeg Incubator Website
- ProVeg Incubator Blog
- Spotify-Podcast von ProVeg Incubator
- Survey and report on consumer attitudes towards plant-based foods
- Cellular Agriculture: CellAg Project
- Hunde essen, warum nicht? Ein Film über Karnismus von Beyond Carnism mit Melanie Joy (Gründungsmitglied von ProVeg)