Über das Projekt
Der Kontakt zur Uni Bonn ergab sich initial über einen Hinweis und Empfehlung von Peter Wohlleben. Die Empfehlung bezog sich konkret auf ein aktuell stattfindendes Forschungsprojekt.
Darüber hinaus unterstützen wir herausragende Studierende über das Deutschlandstipendium dabei, zukunftsweisende Forschungen auf dem Gebiet Naturschutz und Landschaftsökologie zu erarbeiten.
Da die Stiftungsgründerin außerdem enge Familie in Bonn hat und die Universität gut kennt, hat sie einen besonderen Bezug zu der Stadt Bonn.
- Projekt-Kategorien: Bildung, Wissenschaft und Forschung, Natur- und Umweltschutz
Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern handeln.
Projektdetails
Was wir fördern

Forschungsprojekt der Uni Bonn
Die Stiftung unterstützt eine Forschungsarbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. František Baluška, Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik, durch ein dreijähriges Stipendium des brasilianischen Doktoranden Felipe Yamashita de Oliveira zum Thema:
Plant Glutamate Receptor GLR3.7 and Jasmonic Acid in Cell-Cell and Long-Distance Communication in Plants.
Es handelt sich um eine Forschungsarbeit im Rahmen einer Dissertation zur Signalübertragung in Pflanzen, die der bei Tieren sehr ähnelt. Das Projekt hilft, Pflanzen besser zu verstehen und damit die Rücksichtnahme im Bezug auf Umwelt- und Naturschutz zu fördern, indem es Pflanzen aus der Ecke eines reinen „Bioroboters“ holt.
Die Hauptidee ist es, glutamat-ähnliche Rezeptoren untersuchen. Glutamat ist ein einfacher Neurotransmitter, der bei Menschen vorhanden ist und vor ca. 20 Jahren auch bei Pflanzen gefunden wurde. So hat z.B. die südamerikanische Pflanze Boquila trifoliolata die Fähigkeit, ihre Blattform der von benachbarten Pflanzen anzupassen (siehe Video). Diesen Prozess auf Zellebene zu verstehen, ist Teil der Studie.
Warum wir fördern
Mit dem Datenmaterial aus dieser Forschungsarbeit eines brasilianischen PhD-Studenten kann Peter Wohlleben darauf hoffen, seine Thesen zu den kognitiven Fähigkeiten von Bäumen zu untermauern und auszubauen. Diese Studie ist weltweit einzigartig und wird von einem kleinen Professorenkreis vorangetrieben.

Deutschlandstipendium der Uni Bonn
Die Stiftung unterstützt die Universität Bonn zudem im Rahmen des Deutschlandstipendienprogramms. Das Deutschlandstipendium ist ein Leistungsstipendium, das im Jahr 2011 auf Bundesebene eingeführt wurde. Seit dem Wintersemester 2013/14 engagieren sich sowohl die Universität Bonn als auch die Bonner Universitätsstiftung gemeinsam mit ihren Förder*innen für das Stipendienprogramm. Neben sehr guten Schul- oder Studienleistungen wird auch das außerschulische bzw. außeruniversitäre soziale Engagement bei der Auswahl der Stipendiat*innen berücksichtigt. „Die eine Hälfte vom Bund und die andere von privaten Stifter*innen“, das ist das Prinzip des Deutschlandstipendiums. Dank dieses Matching-Systems steht den Stipendiat*innen ein Studienjahr lang monatlich ein Betrag von 300 Euro zur Verfügung.
Seit dem Wintersemester 2020/21 ist auch die Stiftung Zukunft Jetzt! Teil der Fördergemeinschaft. Sie finanziert 6 Stipendien mit einem Förderbetrag von gesamt 10.800 Euro (1.800 Euro pro Jahr/Stipendiat*in). Die Stipendien werden dabei ausschließlich für Studierende der Universität Bonn im Studiengang Naturschutz und Landschaftsökologie verwendet.
Und in diesem Danksagungs-Video kommen die Stipendiat(inn)en selbst zu Wort…

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Warum wir fördern
Wir möchten interessierten Studenten aus dem In-und Ausland die Vermittlung von naturschutzfachlichem Know-how wie auch die kritische Weiterentwicklung von Naturschutzkonzepten vor dem Hintergrund rascher und fortwährender globaler Veränderungen ermöglichen, so dass sie nach Abschluss des Studiums in der Lage sind, innovative Lösungen für den Naturschutz zu entwickeln und umzusetzen.
Video
How trees secretly talk to each other - BBC News

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was wir der Natur antun, tun wir uns selber an.