Stiftung Zukunftsfähigkeit

Über die Stiftung

Die Stiftung Zukunftsfähigkeit engagiert sich für globale Gerechtigkeit und die Beachtung der planetaren Grenzen im Sinne der 2030 Agenda und der Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens.

The truth is: the natural world is changing. And we are totally dependent on that world. It provides our food, water and air. It is the most precious thing we have and we need to defend it.

Bezug der Gründerin

Warum wir fördern

Die Stiftung Zukunftsfähigkeit setzt sich für eine zukunftsfähige Entwicklung ein, das heißt, für die Sicherung der Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen sowie für globale Verteilungsgerechtigkeit. Dabei folgt sie den in der 2030-Agenda und den in ihr formulierten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung implizierten Forderungen. Sie will dabei helfen, die Kluft zwischen der erkannten Notwendigkeit des Umsteuerns und dem realen Handeln von Politik, Wirtschaft und Konsumenten zu überbrücken.

In diesen umfassenden Transformationsprozessen von Gesellschaft und Ökonomie kommt für die Stiftung Zukunftsfähigkeit dem internationalen Klimaschutz, aber auch dem Wandel in der Tierhaltung für eine nachhaltige Welternährung eine besondere Bedeutung zu.

Besonders in der internationalen Klimaschutz-Debatte engagiert sich die Stiftung Zukunftsfähigkeit als Mittlerin zwischen unterschiedlichen Standpunkten. Sie bringt sich in letzter Zeit vermehrt als Unterstützerin und Begleiterin von Klima-Musterklagen ein.

Die Stiftung Zukunft jetzt! unterstützt die Stiftung Zukunftsfähigkeit in diesem Kontext, die Kosten für derartige Gerichtsverfahren (bspw. in Form von Anwalts-, Gerichts- und Gutachtenkosten sowie Aufwänden für Reisen, Koordination und Public Relations) abzudecken.

Nach der rechtlichen Debatte kann nun etwa im Fall Saúl Luciano Lliuya gegen RWE die wissenschaftliche Beweisführung vor Gericht folgen. Der Fall hat Signalwirkung: Investoren weltweit müssen ab jetzt neue Klagerisiken beachten!

Die Stiftung ergänzt durch ausgewählte Vernetzungsaktivitäten sowie politische Akzentsetzungen und Gespräche die Arbeit von Germanwatch.

Projektdetails

Was wir fördern

Die Klimakrise wird immer schlimmer, dennoch machen bisher die Politik und Wirtschaft nicht genug, um die globale Erderwärmung zu bremsen. Die Stiftung Zukunft jetzt! unterstützt strategische Gerichtsverfahren, in denen öffentliche und private Akteure zum Handeln aufgefordert werden.
Foto: Stiftung Zukunftsfähigkeit

Der Klimaklage-Fall Huaraz gegen RWE dauert an und weist auf Verantwortung der großen Emittenten hin

Nun geht das Verfahren bereits in das siebte Jahr.

Gemeinsam mit der deutschen NGO Germanwatch unterstützt die Stiftung Zukunftsfähigkeit seit 2015 den peruanischen Andenbauern und Bergführer Saúl Luciano Lliuya bei einer zivil-rechtlichen Klimaklage gegen den deutschen Energiekonzern RWE.

Durch die klimawandelbedingte Gletscherschmelze ist ein Gletschersee oberhalb der auf 3.000 m Höhe gelegenen Andenstadt Huaraz stark angewachsen. Im Falle eines Dammbruchs drohen Saúl Luciano Lliuyas Haus sowie einem großen Teil der unterhalb des Gletschersees gelegenen Stadt Huaraz eine Flutkatastrophe.

RWE ist als Europas größter CO2-Emittent für rund ein halbes Prozent aller von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen weltweit seit Beginn der Industrialisierung verantwortlich. Saúl Luciano Lliuya fordert in diesem Musterprozess, dass der Konzern nun für rund 0,5 % der am Gletschersee notwendigen Schutzmaßnahmen aufkommt.

Die Klage wird beim Oberlandesgericht Hamm verhandelt. In der ersten Jahreshälfte 2022 wird der innerhalb der Beweisführung vorgesehene Ortstermin in Huaraz mit den beteiligten deutschen Richtern, Anwält*innen und Gutachtern stattfinden. Darüber hinaus wird das Gericht wissenschaftliche Studien begutachten, die einen kausalen Zusammenhang zwischen den Emissionen von RWE und dem Gletscherrückgang in Peru herstellen.

Einen wichtigen Beitrag für die Beweisführung könnte eine im Februar 2021 veröffentlichte Untersuchung von Forschern der Universitäten Oxford und Washington leisten. Sie kommt zu dem klaren Ergebnis, dass die Erwärmung, die in der Region oberhalb von Huaraz die Gletscherschmelze verursacht, zu etwa 95 Prozent auf Emissionen durch Menschen zurückzuführen ist.

Ein Urteil in Hamm wird frühestens 2023 erwartet, wonach es noch zu einer Berufung beim Bundesgerichtshof kommen könnte.

Weltweit steigt die Anzahl an Klimaklagen, um vom Klimawandel betroffene Menschen zu schützen. Auf der Klimakonferenz COP26 in Glasgow war die Stiftung Zukunftsfähigkeit stellvertretend für Saúl Luciano Lliuya vor Ort, um über den Fall zu informieren und sich mit anderen Akteuren im Kontext von Klimaklagen auszutauschen.

Auch für das Jahr 2022 fördert die Stiftung Zukunft jetzt! die wichtige Koordinations- und klimapolitische Beratungsarbeit rund um den Fall und den anstehenden Ortstermin.

Die Stiftung Zukunftsfähigkeit engagiert sich für globale Gerechtigkeit und die Beachtung der planetaren Grenzen im Sinne der SDGs und der 2030 Agenda der Vereinten Nationen und der Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens.

Fotos: Julius Schrank und Gordon Welters / Greenpeace, privat

Für das Recht auf Zukunft – Die Klima-Verfassungsbeschwerde

Anfang 2020 entschieden neun junge Menschen zwischen 15 und 32 Jahren aus verschiedenen Regionen Deutschlands vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen, um das 2019 verabschiedete Bundesklimaschutzgesetz überprüfen zu lassen. In ihren Augen sei dies zu schwach, um die Folgen der Klimakrise heute und in Zukunft effektiv einzudämmen.

Das Leben der Kläger*innen reicht in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts, in dem Auswirkungen der Erderwärmung eine vielfach höhere Intensität erreichen werden, als dies bereits gegenwärtig schon der Fall ist. Ihre Familien sind im Tourismus oder in der Landwirtschaft tätig und leben auf Inseln wie Pellworm oder Langeoog. Die Klimakrise in Form von Extremwetterereignissen und Meeresspiegelanstieg spüren sie schon jetzt und sie machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Die Bundesregierung kommt mit ihrer zu schwachen Klimapolitik ihrem im Grundgesetz verankerten Auftrag zum Schutz ihrer Grundrechte auf Leben und körperliche Unversehrtheit, auf Eigentum und Beruf nicht nach.

Historisches Urteil

Am 29.4. gab das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung bekannt und legte darin einen neuen Maßstab für Klima- und Grundrechtsschutz, wie noch nie ein deutsches Gericht zuvor. Insbesondere für die jungen Menschen ein großer Erfolg, denn zum ersten Mal wird der Klimaschutz generationengerecht ausgelegt. Das Gericht erkennt an, dass eine Reduktion von Emissionen nicht in die Zukunft hinausgezögert werden dürfe, da dies zu einer Einschränkung der Freiheiten und Grundrechte der jungen Menschen und nächsten Generationen führe. Das Bundesklimaschutzgesetz sei in weiten Teilen verfassungswidrig und müsse nachgebessert werden.

Germanwatch hat gemeinsam mit Greenpeace und Protect the Planet die Verfassungsbeschwerde der neun jungen Menschen unterstützt, trat aber nicht selbst als Kläger auf.

Mit Unterstützung der Stiftung Zukunft jetzt! wird sich im Jahr 2021 die Arbeit von Germanwatch auf die Öffentlichkeitsarbeit rund um die Bedeutung des Urteils und seine politische Umsetzung fokussieren. Außerdem ist Germanwatch international vernetzt, sodass die Entscheidung des BVerfG auch in weiteren anhängigen Klimaklagen eingebracht werden kann, um ihnen Rückenwind zu verleihen.

Video

Der Fall Huaraz: Saúl gegen RWE - für die Menschen in Huaraz & globale Klimagerechtigkeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

We can not have equilibrium in this world with the current inequality and destruction of Mother Earth. Capitalism is what is causing this problem and it needs to end.

Spenden und aktiv werden

Unterstütze uns mit Deinem Beitrag!

Unterstütze unsere Stiftungsarbeit jetzt! durch eine Spende oder eine Zustiftung – jeder Beitrag bringt unsere Sache voran und fließt unmittelbar in die Förderung der hier aufgeführten Projekte.

Kontaktadresse

Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
Deutschland
www.hausdesstiftens.org
jetzt@stiftung-zukunftjetzt.de

Disclaimer

Die Stiftung arbeitet nicht operativ: Im Rahmen ihrer Schwerpunkte sucht sie sich Partner, aber initiiert keine Projekte. In dem Zusammenhang ist eine Förderung auf Antrag nicht möglich.

Diese Website ist klimapositiv.

© Stiftung Zukunft jetzt! 2023

TransFARMation

Jetzt auch in Deutschland

Seit August 2023 gibt es nun auch in Deutschland einen Verein, der Landwirt:innen, die aktuell Eier-, Milch- oder Fleischprodukte herstellen, bei der Weiterentwicklung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ohne Tiernutzung professionell unterstützt.