Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft der GLS Treuhand fördert gemeinnützige Projekte im Bereich der ökologischen Landwirtschaft.

Aktuell werden im Ökolandbau noch zu 85-90 Prozent Pflanzen aus konventioneller Züchtung angebaut, weil geeignete Sorten aus ökologischer Züchtung fehlen. Dies liegt u. a. an mangelnder Finanzierung. Deswegen fördert der Saatgutfonds der Stiftung seit 1996 eine eigenständige ökologische Züchtungsforschung. Über die letzten 30 Jahre konnten so mehr als 150 qualitativ hochwertiger Gemüse-, Getreide- und Obstsorten entwickelt werden, die den Anforderungen des Ökolandbaus entsprechen.

Darüber hinaus setzt sich die Stiftung durch ihr Kampagnen-Büro Save our Seeds für die Reinhaltung des Saatgutes von Gentechnik ein.
Ein weiterer Förderschwerpunkt der Zukunftsstiftung Landwirtschaft sind Bildungsprojekte. Denn ein direkter Bezug zu Bauernhöfen, wo unsere Lebensmittel wachsen und das Erleben von Naturzusammenhängen, bringt Verständnis für eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft.

Ziel aller dieser unterschiedlichen Projekte: Förderung und Ausbau einer ganzheitlichen und innovativen Agrarkultur, die auch zukünftigen Generationen eine Lebensgrundlage sichert.

Deswegen lautet ein Leitspruch der Zukunftsstiftung Landwirtschaft: Wir machen der Erde den Hof!

Die folgenden Projekte der Zukunftsstiftung Landwirtschaft werden unterstützt:

  • Der Saatgutfonds fördert Projekte im Bereich der Gemüse-, Getreide-, Obst- und Heilpflanzenzüchtung im deutschsprachigen Raum. Zum Beispiel die Arbeit von Vera Becher und Iris Attrot auf dem Ralzhof am Bodensee. Sie züchten Aubergine, Bohne, Chicorée, Fenchel, Gurke, Porree, Paprika, Salat, Spinat und Tomate. Ziel ist es, gesunde und anpassungsfähige Pflanzen zu züchten, die mit Klimaschwankungen zurechtkomme, gute Erträge bringen und vor allem gut schmecken.
  • 2021 wurde von der Europäischen Kommission vorgeschlagen, bestimmte gentechnisch veränderte Organismen (GVO) von der bisherigen Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht auszunehmen. Eine verstärkte Aufklärungsarbeit soll helfen, diese Entwicklung aufzuhalten. Damit auch in Zukunft keine GVO´s in unsere Umwelt und auf unserem Teller landen.
  • Um Gentechnikfreiheit geht es auch in dem Projekt „Save our Seeds“. Die Projektmitarbeiter*innen planen politische Aktionen und betreuen den Weltacker in Berlin.
  • Der 2000m² Weltacker in Berlin zeigt den Besucher*innen eindrücklich: Jeder Bissen hat einen Ort und wir bestimmen, wie dieser Ort aussieht.
  • In der staatlichen Berufsausbildung zum Landwirt oder Gärtner werden die ökologischen Methoden gar nicht oder nur im geringen Maße gelehrt. Deswegen wurde eine eigene Ausbildung entwickelt – die biodynamische Ausbildung, die vom Bildungsfonds Landwirtschaft unterstützt wird. Um auch nach der Ausbildung eine Weiterbildung zu ermöglichen, soll voraussichtlich 2022 das erste Lehrjahr der Meisterschule starten.
  • Die Förderung durch nicht zweckgebundene Mittel ermöglicht es der Zukunftsstiftung Landwirtschaft auf neue Projektanträge reagieren zu können. Denn innovative Lösungen kommen häufig unverhofft.
Mittelverteilung

Meine Förderung

44%

Ökologische Pflanzenzüchtung

12,5%

Projekt Gentechnik­gesetzgebung

12,5%

Save our Seeds - Gentechnikfreiheit sichern

6,2%

2000m² Weltacker

6,2%

Bildung im Ökolandbau

12,5%

Freie Projektförderung

6,2%

Laufende Kosten

Die Samen der Vergangenheit sind die Früchte der Zukunft.

Spenden und aktiv werden

Unterstütze uns mit Deinem Beitrag!

Unterstütze unsere Stiftungsarbeit jetzt! durch eine Spende oder eine Zustiftung – jeder Beitrag bringt unsere Sache voran und fließt unmittelbar in die Förderung der hier aufgeführten Projekte.

Kontaktadresse

Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
Deutschland
www.hausdesstiftens.org
jetzt@stiftung-zukunftjetzt.de

Disclaimer

Die Stiftung arbeitet nicht operativ: Im Rahmen ihrer Schwerpunkte sucht sie sich Partner, aber initiiert keine Projekte. In dem Zusammenhang ist eine Förderung auf Antrag nicht möglich.

Diese Website ist klimapositiv.

© Stiftung Zukunft jetzt! 2023