Bildung und Weiterbildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – Ein Kernanliegen der Stiftung Zukunft Jetzt!
Unseren Kindern und Jugendlichen gehört die Zukunft – und spätestens seit „Fridays for Future“ ist klar: Sie sind häufiger bereit, sich dafür einzusetzen, sofern ihnen ein Grundverständnis für Umweltschutz beigebracht und sie sich mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigt haben.
Im Elternhaus sowie in Bildungseinrichtungen können wir ihnen schon frühzeitig Orientierung bieten, sie sensibilisieren und motivieren, so dass sie sich aktiv für Menschen, Tiere und die Umwelt engagieren, ihr Umfeld positiv verändern und die Zukunft aktiv mit gestalten wollen.
Die Stiftung Zukunft Jetzt! unterstützt daher ökologisch nachhaltige Bildungskonzepte für Kinder und Jugendliche auf nationaler und internationale Ebene, mit Angeboten im Bereich der Umwelt- und Naturerlebnispädagogik sowie diverse Kinder- und Jugendprogramme, deren Mission es ist, Respekt und Mitgefühl für alle Lebewesen herzustellen, und eine Inspiration für diejenigen zu sein, die sich eine bessere Welt für Mensch, Tier und Umwelt wünschen.
Vor dem Hintergrund kontinuierlich stattfindender globaler Veränderungen möchten wir auch jungen Studierenden finanziell unter die Arme greifen, so dass sie unabhängig von Vermögen und Einkommen Wissen erwerben und weitere Kompetenzen zur Wahrnehmung ökologischer und sozialer Verantwortung herausbilden können. Dies ermöglicht die Stiftung Zukunft Jetzt! im Rahmen von des sogenannten „Deutschlandstipendiums“ für ausgewählte Studiengänge, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Dabei liegt unser Fokus außerdem auf Lernorten, an denen „ein grüner Geist“ weht und die einen ganzheitlichen, handlungs- und werteorientierten Ansatz verfolgen.
Die Stiftung Stiftung Zukunft Jetzt! versteht sich ebenso als Partner, wenn es um eine Reformation von konventionellen akademischen Ausbildungsangeboten geht, die sich am aktuellen Bedarf orientiert. Das ist dann der Fall, wenn neue Antworten und Ansätze gefunden werden müssen, um optimaler auf die Ökosystem-und Klimakrise reagieren zu können.
Durch die Schaffung alternativer Studiengänge und der Bereitstellung von Fachleuten einer neuartigen Ausrichtung kann ein Beitrag zur Transformation der Umwelt- und Naturschutz-Lehre erreicht werden.
Des weiteren fördern wir Forschungsprojekte, deren Kern es ist, natürliche Prozesse und Dynamiken besser zu verstehen und statistisch zu untermauern. Sie sollten die Rücksichtnahme im Bezug auf Umwelt- und Naturschutzaspekte als Ziel haben.