Was uns antreibt
Wir leben in einem Zeitalter, in dem die Menschheit mit immensen globalen Herausforderungen konfrontiert ist.
Dabei greifen gravierende Umwelt- und Klimaveränderungen mit sich verschärfenden sozio-ökonomischen Problemlagen ineinander. Durch unsere Ressourcen verschwendende Lebensweise haben wir den Planeten in eine akute ökologische Schieflage gebracht und an seine Grenzen gedrängt – die Fähigkeit der Ökosysteme unseres Planeten, sich zu regenerieren und künftige Generationen zu versorgen, kann nicht länger als selbstverständlich angesehen werden.
Um den Fortbestand der Menschheit langfristig innerhalb der ökologischen Grenzen zu sichern, brauchen wir einen Paradigmenwechsel: Eine grundlegende und dauerhafte gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit ist unausweichlich.
Als Stiftung möchten wir die nachhaltige, soziale und ökologische Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft mitgestalten und Verantwortung übernehmen für die Wirkung der eigenen finanziellen Entscheidungen. Dabei geht es auch um ein Umdenken und positive Visionen. Wie wollen wir leben? Was sind unsere Bilder der Zukunft? Wie tragen wir zum Gelingen bei?
In der Stiftungsarbeit geht es mir vorwiegend darum, mich mittel- bis langfristig auf politisch-strategischer Ebene für gemeinnützige Zwecke zu engagieren.
Dafür habe ich das Vehikel einer sogenannten Verbrauchsstiftung gewählt. Es geht mir darum, philantrophisches Geld zu Lebzeiten auszugeben und etwas Sinnvolles im Hier und Jetzt zu bewirken.
Meine Ziele sind jetzt! wichtig, sollen nicht meinen Nachkommen aufgebürdet werden. Sie haben nicht unbedingt für die Ewigkeit Relevanz. Ich kann gut und gern darauf verzichten, mir ein Denkmal zu setzen.
Der verantwortungsvolle Umgang mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln und die optimale Entfaltung einer größtmöglichen Wirkung ist mittlerweile zu einer existentiellen Frage für mich geworden.
Darüberhinaus sollen die Stiftungsgelder in meinem Sinn dazu beitragen, als Gestaltungsimpuls Veränderung herbeizuführen und gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.
Wenn wir als Menschheit nicht als Ganzes scheitern wollen, sollten wir unsere bisherigen Denkmuster reflektieren und unsere Verhaltensweisen entsprechend anpassen.
Die Stiftung Zukunft Jetzt! versteht sich in dieser Zeit des Wandels als sozio-ökologisches und politisches Gestaltungsinstrument. Ihre Akteure sind bemüht, wichtige und notwendige gesellschaftliche Themen voranzubringen. Als Stiftung müssen wir keine kurzfristigen Erfolge nachweisen, sondern können mit langem Atem nachhaltig, verantwortungsvoll und zielgerichtet gestalten.
Die Welt zu einem besseren Ort zu machen, verstehen wir nicht als Floskel, sondern als Auftrag!
If in a global world we take responsibility for the well-being of all and if this becomes the principle of our action, our unique development will play an integral part in a colourful social, economical and ecological harmony.
Wir orientieren uns an der Lebensformel:
Klimaschutz = Naturschutz = Artenschutz = Tierschutz = Menschenschutz
Diese fünf Elemente stehen nicht in Konkurrenz, sondern in einer kontinuierlichen Wechselbeziehung zueinander. Der Mensch ist dabei nicht die Krone, sondern ein Teil der Schöpfung.
Wir wollen, dass es allen Lebewesen gut geht. Wenn wir uns für den den Erhalt eines lebensfreundlichen Klimas, einer gesunden Umwelt und den Schutz der Biodiversität einsetzen, dann sichern wir auch unser eigenes Überleben!
Die Stiftung Zukunft Jetzt! fokussiert sich auf nationale und internationale Förderprojekte, mit denen sie wirkungsvolle und nachhaltige Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren kann.
- Förderung des Tierschutzes, des Tierwohls und der Tierrechte
- Abschaffung der industriellen Massentierhaltung
- Ausbau der pflanzenbasierten Ernährungsangebote
- Verbreitung einer vegetarischen-veganen Lebensweise
- Erweiterung nachhaltiger Lebensmittelangebote
- Klimaschutz, Klimaklagen
- Natur- und Umweltschutz
- Wiederaufforstungsprojekte
- Erhalt von Urwäldern & Naturreservaten
- Ausbau der ökologischen Landwirtschaft mit Schwerpunkt regenerativer Obst-und Gemüseanbau
- Förderung des Umweltbewusstseins bei Jugendlichen und Kindern
- Projekte zum Erhalt der Arten- und Saatgutvielfalt
- Reduzierung von Plastikmüll
- Ausbau erneuerbarer Energien
- Förderung ökologisch-nachhaltiger Studiengänge im Rahmen des Deutschlandstipendiums
- Bereitstellung von Fördermitteln für Grundlagenforschung
Die Säulen unserer Arbeit
Projektschwerpunkte
Unsere Schwerpunkte setzen wir da, wo wir einen langfristigen, nachhaltigen Impact erzielen können.
Mehr zu den einzelnen Schwerpunkten und unseren Beweggründen erfahren Sie hier: